Alle Episoden

8. Stressbewältigung

8. Stressbewältigung

25m 41s

Stress pur? In der achten Folge beleuchten wir das Thema Stressbewältigung vor dem Hintergrund der Klimakrise. Was bedeutet überhaupt "Stress"? Wie gehen wir mit negativen Gefühlen und Stress um? Wie können wir Klimastress bewältigen?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Armin, Hendrik, Isabell

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Lazarus, R. S. (1985). The psychology of stress and coping. Issues in Mental Health Nursing, 7, 399-418. https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.3109/01612848509009463?casa_token=-lB-K5vYlNEAAAAA:6vS5-b3g1sYlWK8i33BUXOmPjx-3tgUB6YoXKKiVRyik7bkZlasj-4XZSIz84jARzLWNs5yJwBa1
- Satow, L. (2012). Stress- und Coping-Inventar (SCI): Test- und Skalendokumentation. https://www.drsatow.de/tests/stress-und-coping-inventar/SCI-Testdokumentation.pdf

Wenn ihr uns kontaktieren wollt oder uns Feedback geben möchtet:
podcast@psychologistsforfuture.org

Wenn ihr wissen wollt, wer unsere Folgen-Bilder gestaltet:...

7. Heldenreise (Teil 2)

7. Heldenreise (Teil 2)

15m 33s

From Zero to Hero? In dieser Folge setzen wir unseren Austausch zum Thema Heldenreise aus Folge 6 fort. Was braucht es, um sich den Ängsten zu stellen? Wie können wir uns gegen die Hemmnisse, Hindernisse und Verführungen auf dem Weg zur Lösung der Klimakrise wappnen?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Armin, Ines, Thorin

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Campbell, J. (2011). Der Heros in tausend Gestalten. Berlin: Suhrkamp Verlag.
- Felser, G. (2015). Werbe- und Konsumentenpsychologie. Berlin: Springer-Verlag. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-642-37645-0.pdf

Wenn ihr uns kontaktieren wollt oder uns Feedback geben möchtet:
podcast@psychologistsforfuture.org

Wenn ihr wissen wollt, wer unsere...

6. Heldenreise (Teil 1)

6. Heldenreise (Teil 1)

16m 12s

Die Held*innen in uns? In Folge 6 diskutieren und reflektieren wir, wie sich die Heldenreise - als dramaturgisches Konzept und zugleich therapeutischer Ansatz - auf die Klimakrise übertragen lässt. Warum ziehen wir nicht als Held*innen in den Kampf gegen die Klimakrise? Was braucht es, um sich berufen zu fühlen?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Armin, Ines, Thorin

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Campbell, J. (2011). Der Heros in tausend Gestalten. Suhrkamp Verlag.
- Pyczak, T. (2019). Die Heldenreise von Greta Thunberg. https://www.strategisches-storytelling.de/heldenreise-von-greta-thunberg/

Wenn ihr uns kontaktieren wollt oder uns Feedback geben möchtet:
podcast@psychologistsforfuture.org

Wenn ihr wissen...

5. Angst und Klimaangst

5. Angst und Klimaangst

28m 4s

Nur keine Angst? In der fünften Folge wollen wir uns unseren Ängsten stellen. Was passiert wenn wir Angst zulassen? Was ist "Klimaangst"? Wie können wir mit belastenden Ängsten und der Bedrohlichkeit der Klimakrise umgehen?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Isabell, Jule, Tobias

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Andı (2020). How People Access News about Climate Change. In Reuters Institute (2020): Digital News Report 2020. https://www.digitalnewsreport.org/survey/2020/how-people-access-news-about-climate-change/
- Kapeller, M. L., & Jäger, G. (2020). Threat and Anxiety in the Climate Debate - An Agent-Based Model to investigate Climate Scepticism and Pro-Environmental Behaviour. Sustainability, 12(5), 1823. https://doi.org/10.3390/su12051823
-...

4. Emotionale Reaktionen

4. Emotionale Reaktionen

24m 11s

Ganz nach Gefühl? In der vierten Folge wird es bei uns emotional. Welche Emotionen löst die Klimakrise bei uns Menschen aus? Was bringt uns der emotionale Blick auf die Klimakrise und der Austausch über unsere Gefühlslage?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Armin, Céline, Hendrik, Jule

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
Bitbrain (2019). What are emotions and feelings, and how to measure them? https://www.bitbrain.com/blog/difference-feelings-emotions
Dohm, L., & Klar, M. (2020). Klimakrise und Klimaresilienz. psychosozial, 43, 99-114.
European Perceptions of Climate Change (2017). Topline findings of a survey conducted in four European countries in 2016. http://orca.cf.ac.uk/98660/7/EPCC.pdf

Wenn ihr uns...

3. Verhaltensweisen

3. Verhaltensweisen

19m 14s

Immer in Aktion? In Folge 3 fragen wir uns, mit welchen Verhaltensweisen wir Menschen auf die Klimakrise reagieren, und nehmen unser eigenes Verhalten unter die Lupe. Wie kommt es, dass wir in manchen Situationen vor Wissensdurst und Tatendrang strotzen, uns aber in anderen Situationen entspannt zurücklehnen und auf eine Klima-Lösung warten?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Armin, Hendrik, Jule

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Gifford, R., Kormos, C., & McIntyre, A. (2011). Behavioral dimensions of climate change: Drivers, responses, barriers, and interventions. Wiley Interdisciplinary Reviews: Climate Change, 2, 801-827. https://www.researchgate.net/publication/256446256_Behavioral_dimensions_of_climate_change_Drivers_responses_barriers_and_interventions

Wenn ihr uns kontaktieren wollt oder...

2. Werte und Bedürfnisse

2. Werte und Bedürfnisse

17m 17s

Nur Luft und Liebe? In der zweiten Folge beschäftigen wir uns mit unseren persönlichen Werten und Bedürfnissen. Warum sagen uns bestimmte Klimaschutzmaßnahmen zu und andere nicht? Was für Bedürfnisse und Werte stecken hinter unserem Umgang mit der Klimakrise?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Hendrik, Tobias

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Center for Research on Environmental Decisions (2009). Get Your Audience's Attention. The Psychology of Climate Change Communication. http://guide.cred.columbia.edu/guide/sec2.html

Wenn ihr uns kontaktieren wollt oder uns Feedback geben möchtet:
podcast@psychologistsforfuture.org

Wenn ihr wissen wollt, wer unsere Folgen-Bilder gestaltet:
© Jai Wanigesinghe, https://www.jaiwanigesinghe.net/

Wenn ihr als Klima-Engagierte Unterstützung...

1. Wahrnehmung von Problemen

1. Wahrnehmung von Problemen

13m 56s

Kein Grund zur Panik? In der ersten Folge widmen wir uns der Frage, was an unserer Wahrnehmung von Problemen problematisch ist. Wovon machen wir Menschen abhängig, ob uns ein Thema Sorgen bereitet? Warum wird der Klimawandel von manchen nicht als Klimakrise empfunden? Was können wir tun, um die Problemwahrnehmung in Bezug auf Klima und Umwelt zu schärfen?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Armin, Hendrik

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- McDonald, R., Chai, H., & Newell, B. (2015). Personal experience and the ‘psychological distance’ of climate change: An integrative review. Journal of Environmental Psychology, 44, 109-118. https://doi.org/10.1016/j.jenvp.2015.10.003...

0. Pilotfolge

0. Pilotfolge

2m 53s

Welche Rolle spielen Wahrnehmung, Denken, Fühlen und Verhalten in der Klimakrise? Damit beschäftigen wir uns bei den Psychologists for Future. In unserem Podcast "Kima im Kopf" setzen wir uns jeden zweiten Mittwoch mit Fragen rund ums Thema "Psychologie und Klimakrise" auseinander: Warum reagieren wir Menschen so unterschiedlich auf die Klimakrise? Wie können wir mit aufkommenden negativen Gefühlen umgehen? Wie kann ein erfülltes und zugleich nachhaltiges Leben funktionieren?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Anne-Sophie, Armin, Tobias

Wenn ihr uns kontaktieren wollt oder uns Feedback geben möchtet:
podcast@psychologistsforfuture.org

Wenn ihr wissen wollt, wer unsere Folgen-Bilder gestaltet:
© Jai Wanigesinghe, https://www.jaiwanigesinghe.net/...