Alle Episoden

38. Soziale Resilienz

38. Soziale Resilienz

38m 33s

Wir stehen zusammen? Widerstandsfähigkeit braucht es im Angesicht der Klimakrise nicht nur auf der Ebene von Einzelpersonen, sondern auch in der gesamten Gesellschaft. In dieser Folge fragen wir uns daher: Wie kann soziale Resilienz in der Klimakrise aussehen? Was können lokale Gemeinden tun, um sich für anstehende Veränderungen zu wappnen? Welche Rolle spielt dabei der soziale Zusammenhalt?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Anda, Armin, Katrin

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Chan, J., To, H. P., & Chan, E. (2006). Reconsidering social cohesion: Developing a definition and analytical framework for empirical research. Social Indicators Research, 75, 273-302....

37. Persönliche Resilienz

37. Persönliche Resilienz

30m 6s

Für alles gewappnet? In dieser Folge setzen wir uns mit unserer persönlichen Resilienz in der Klimakrise auseinander. Wir fragen uns: Was bedeutet es überhaupt, widerstandsfähig gegenüber den Bedrohungen der Klimakrise zu sein? Wie finden wir einen konstruktiven Umgang mit der Klimakrise? Mit welchen Ansätzen können wir uns selbst und andere wappnen?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Armin, Céline, Meike

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Dohm, L. & Klar, M. (2020). Klimakrise und Klimaresilienz. Psychosozial, 43, 99-114. https://doi.org/10.30820/0171-3434-2020-3-99
- Klar, M. (2020). Klimaresilienz fördern: 14 Strategien zum emotionalen Umgang mit der Klimakrise. Psychologists/Psychotherapists for Future e. V....

36. Doomscrolling und Nachrichtenvermeidung

36. Doomscrolling und Nachrichtenvermeidung

36m 54s

Ganz oder gar nicht? In dieser Folge geht es um zwei problematische Formen, mit schlechten Nachrichten umzugehen – wie solchen rund um die Klimakrise: Doomscrolling auf der einen Seite und Nachrichtenvermeidung auf der anderen Seite. Was ist das jeweils? Wie lässt es sich erklären? Welche Folgen hat es? Und vor allem: Wie können wir einen besseren Umgang mit negativen Nachrichten finden?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Katrin, Marita

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Austen, F. (2023). So habe ich mich aus dem Würgegriff der digitalen Technik befreit. Perspective Daily. https://perspective-daily.de/article/2787-so-habe-ich-mich-aus-dem-wuergegriff-der-digitalen-technik-befreit/QP8fhLJp
- Edgerly, S. (2022). The head...

35. Klimaspiele

35. Klimaspiele

37m 36s

Ein Kinderspiel? Nein, ein Klimaspiel! In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Spiele ein und fragen uns: Inwiefern hilft uns Spielen dabei, einen konstruktiven Umgang mit der Klimakrise zu finden? Welche Klimaspiele bieten sich für welchen Anlass an? Kommen wir wirklich "spielend" durch die Klimakrise?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Armin, Irene, Nathalie

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- ECOMOVE international (2023). Play Green. https://www.play-green.net/
- Freund, J.-D. (2020). Psychological reasons for you to unlock the potentials of game based learning. SPIEL_Messe, YouTube. https://youtu.be/VnBtYPF66Fg
- Friends4Future (2020). Klimaspiele-Datenbank. https://friends4future.org/klimaspiele-datenbank/
- Germanwatch (2016). Klimaspiele: Unkomplizierte Methoden...

34. Klimagerechtigkeit (Teil 3)

34. Klimagerechtigkeit (Teil 3)

34m 42s

Schon wieder Gerechtigkeit? Richtig gehört! In dieser Folge erhalten wir Einblick, wie die Klimakrise die Menschen in Haiti trifft. Wie gehen diese mit den ökologischen Tragödien um? Wen trifft es besonders und warum? Und was macht auf der Suche nach Klimagerechtigkeit Hoffnung?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Céline, Katrin, Nikola, Stephan

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Allmeling, A. (2013). Eine Insel - zwei Welten. Deutsche Welle, 12. Februar 2013 https://www.dw.com/de/haiti-und-die-dominikanische-republik-eine-insel-zwei-welten/a-16590118
- dpa (2023). Mob tötet mehr als zehn mutmaßliche Bandenmitglieder in Port-au-Prince. SPIEGEL Panorama, 25. April 2023. https://www.spiegel.de/panorama/justiz/haiti-mob-toetet-mehr-als-zehn-mutmassliche-bandenmitglieder-in-port-au-prince-a-24e51469-2376-48da-b05b-d9ec0cf1b888
- Evensen, D., Whitmarsh, L., Bartie, P., Devine-Wright,...

33. Ökopsychologie

33. Ökopsychologie

31m 20s

Eins mit der Natur? In dieser Folge befassen wir uns mit der Ökopsychologie und sprechen über unser (Nicht-)Verbundensein mit der Natur. Sind Mensch und Natur gespalten? Wie kann uns die Ökopsychologie helfen unsere Beziehung zu unserer Mitwelt zu verändern? Warum ist diese Veränderung so wichtig?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Armin, Gisa, Kirstin, Mona

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Berto, R. (2014). The role of nature in coping with psycho-physiological stress: A literature review on restorativeness. Behavioral Sciences, 4(4), 394-409. https://www.mdpi.com/2076-328X/4/4/394/pdf
- Dallman, J (2019). Nature-based somatic (ecopsychology) practices exercises for (re)connecting to the Earth. Natural...

32. Komplexes Problemlösen

32. Komplexes Problemlösen

26m 53s

Wie verhext? In dieser Folge betrachten wir die Klimakrise als komplexes Problem und fragen uns: Warum ist die Rettung unseres Klimas so unglaublich schwer anzugehen? Was können wir vom komplexen Problemlösen lernen? Wie bewahren wir Zuversicht und Durchblick?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Armin, Ines, Stephan

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Becker, N., Stadler, M., & Greiff, S. (2015). Noch mehr als Intelligenz? Komplexes Problemlösen im alltäglichen Leben. The Inquisitive Mind, 6. https://de.in-mind.org/article/noch-mehr-als-intelligenz-komplexes-problemloesen-im-alltaeglichen-leben
- Funke, J. (2021). It requires more than intelligence to solve consequential world problems. Journal of Intelligence, 9. https://doi.org/10.3390/jintelligence9030038

Wenn ihr uns kontaktieren...

31. Veränderungen in Organisationen

31. Veränderungen in Organisationen

35m 22s

Wind of change? Auch in Organisationen ist er zunehmend zu spüren. In dieser Folge geht es um Veränderungen in Organisationen hin zu mehr Nachhaltigkeit. Wie sollten Veränderungsprozesse gestaltet werden, um Betroffene gut mitzunehmen? Wie können Hürden und Widerstände überwunden werden? Und was können wir selbst als Einzelpersonen tun, um Veränderungen anzustoßen?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Anda, Armin, Katrin

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Chorus, S. (2021). Transformation - Wie macht man eine bessere Welt?. SEIN. https://www.sein.de/transformation-wie-macht-man-eine-bessere-welt/
- Landes, M. & Steiner, E. (2014). Psychologische Auswirkungen von Change Prozessen: Widerstände, Emotionen, Veränderungsbereitschaft und Implikationen für Führungskräfte....

30. Psychoanalyse

30. Psychoanalyse

27m 50s

Alles nur Verdrängung? In dieser Folge beschäftigen wir uns mit einer psychoanalytischen Perspektive auf die Klimakrise. Wir fragen uns: Welche unbewussten Mechanismen tragen zu ihrer Aufrechterhaltung bei? Welche Veränderungen sind aus psychoanalytischer Sicht vorstellbar und was macht Hoffnung?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Armin, Christine, Dela, Katrin, Kirstin, Volker

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Crepaldi, G. (2018). Containing. Psychosozial-Verlag.
- Jung, C. G., & Jung, L. (1945). Die Beziehungen zwischen dem Ich und dem Unbewussten. Rascher.
- Klöpper, M. (2014). Die Dynamik des Psychischen: Praxishandbuch für das Verständnis der Beziehungsdynamik. Klett-Cotta.

Wenn ihr uns kontaktieren wollt...

29. Positive Narrative

29. Positive Narrative

29m 15s

Alles wird gut? Narrative sind Erzählungen, die unsere Wahrnehmung und unseren Umgang mit Krisen prägen. In Folge 29 sprechen wir über die Macht der Narrative und über inspirierende Geschichten von Menschen, die Nachhaltigkeit im Hier und Jetzt leben. Was für Erzählungen brauchen wir, um Veränderung zu bewirken?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Moritz, Nikola, Tobias

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Bregman, R. (2020). Im Grunde gut: Eine neue Geschichte der Menschheit. Rowohlt Verlag GmbH.
- Bregman, R. (2020). The real Lord of the Flies: What happened when six boys were shipwrecked for 15 months. The Guardian,...