Alle Episoden

28. Nudging

28. Nudging

28m 0s

Kleiner Anstoß, große Wirkung? Unsere Umgebung macht uns klimafreundliches Handeln im Alltag oft schwerer als leichter. In dieser Folge schauen wir uns an, wie es mit Hilfe des sogenannten Nudgings anders gehen kann. Wie können wir klimafreundliches Verhalten ohne strenge Regeln und Verbote fördern? Wie können wir uns selbst und andere zum Klimaschutz anstupsen?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Armin, Nikola

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Betz, A.-K., Seger, B. T. & Nieding, G. (2022). How can carbon labels and climate-friendly defaults contribute to the reduction of greenhouse gas emissions associated with dining? PLoS Climate, 1(5),...

27. Klimagerechtigkeit (Teil 2)

27. Klimagerechtigkeit (Teil 2)

32m 4s

We are the World? In dieser Folge möchten wir greifbarer machen, was KlimaUNgerechtigkeit für Menschen in Westafrika eigentlich konkret bedeutet. Wir haben uns mit Kao unterhalten und sie gefragt: Wie spüren Menschen in Togo die Auswirkungen der Klimakrise? Was macht das mit den Menschen? Welchen Wandel muss die Zukunft bringen, damit sie für Länder des Globalen Südens gerechter wird?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Céline, Ines, Katrin

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Habermas, R. (2019). Die deutsche Kolonie Togo. Universität und Kolonialismus - Das Beispiel Göttingen [Webseite]. https://goettingenkolonial.uni-goettingen.de/index.php/orte/die-deutschen-kolonien/togo
- Kals, E., Strubel, I. T., & Maes,...

26. Klimagerechtigkeit (Teil 1)

26. Klimagerechtigkeit (Teil 1)

31m 14s

What do we want? Climate justice! In dieser Folge geht es um Klimagerechtigkeit. Was heißt „gerecht“ und haben wir eigentlich alle das gleiche Verständnis davon? Was bedeutet Ungerechtigkeit im Kontext der Klimakrise? Und was macht es mit Menschen, wenn sie etwas als ungerecht wahrnehmen?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Céline, Katrin

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Climate Outreach (2022). _Übers Klima reden._ https://climateoutreach.org/uebers-klima-reden/zusammenfassung/
- Diffenbaugh, N. S., & Burke, M. (2019). Global warming has increased global economic inequality. Proceedings of the National Academy of Sciences, 116(20), 9808–9813. https://doi.org/10.1073/pnas.1816020116
- El-Menouar, Y. & Unzicker, K. (2021). Klimawandel,...

25. Klimakommunikation (Teil 3)

25. Klimakommunikation (Teil 3)

31m 37s

Kinder an die Macht? Mit Kindern und Jugendlichen über ihre Zukunft auf diesem Planeten zu sprechen, fällt Erwachsenen oft nicht leicht. In der dritten Folge zur Klimakommunikation fragen wir uns daher: Wie können wir mit Kindern über die Klimakrise reden? Was brauchen Kinder und Jugendliche in Klimagesprächen? Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Isabel, Nikola

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Parents for Future (2022). Kit Klimamonster. https://www.klima-kit.de/
- Psychologists for Future (2022). Mit Kindern über die Klimakrise reden. https://www.psychologistsforfuture.org/wp-content/uploads/2022/08/Mit-Kindern-ueber-die-Klimakrise-reden.pdf
- Scientists for Future (2022). Wissenszentrum. https://info-de.scientists4future.org/
- WDR (2022). Mausthemen: Klimawandel....

24. Klimakommunikation (Teil 2)

24. Klimakommunikation (Teil 2)

30m 30s

Reden ist Silber? Wir hören und lesen nicht nur zum Thema Klima, sondern kommunizieren auch selbst im öffentlichen Raum darüber - sei es im Team auf der Arbeit, beim monatlichen Vereinstreffen oder im örtlichen Gemeinderat. Im zweiten Teil zu unserer Klimakommunikationsreihe stellen wir uns folgende Fragen: Wie erreichen wir Zielgruppen wirksam? Braucht es Fakten oder Emotionen? Und heißt es nun Klimawandel oder Klimakrise?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Armin, Gisa, Katrin

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Malberger, L., & Schneider, D. (2022). Schluss mit Eis und Badesee: Wie wir Hitze endlich ernst nehmen. Perspective Daily. https://perspective-daily.de/article/2224-schluss-mit-eis-und-badesee-wie-wir-hitze-endlich-ernst-nehmen/MFAEzl1G...

23. Soziales Dilemma

23. Soziales Dilemma

29m 49s

Zwischen Baum und Borke? Täglich begegnen wir sozialen Dilemmata: Rad oder Auto? Profit oder Gemeinwohl? Komfort oder Aufwand? In Folge 23 nehmen wir Entscheidungsprozesse in Dilemma-Situationen genauer unter die Lupe. Wie verhalten wir Menschen uns, wenn wir vor einem sozialen Dilemma stehen? Wie können Dilemmata aufgelöst und klimafreundliche Entscheidungen gefördert werden?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Céline, Tobias

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Messick, D. M., & Brewer, M. B. (1983). Solving Social Dilemmas. In L. Wheeler & P. Shaver (Hrsg.). Review of Personality and Social Psychology_(4. Auflage). Sage.
- Van Lange, P. A. M., Joireman,...

22. Kollektives Handeln

22. Kollektives Handeln

31m 12s

Gemeinsam sind wir stark? In Folge 22 geht es um die Gruppe. Wir fragen uns: Wie kommen wir weg davon, uns als Einzelpersonen machtlos und hilflos gegenüber der Klimakrise zu fühlen? Was macht es mit uns, Teil einer Gruppe zu sein? Was bedeutet es, kollektiv zu handeln und kollektiv wirksam zu sein?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Armin, Gisa

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Fritsche, I., Barth, M., Jugert, P., Masson, T., & Reese, G. (2018). A Social Identity Model of Pro-Environmental Action (SIMPEA). Psychological Review, 125(2), 245–269. https://doi.org/10.1037/rev0000090
- Fritsche, I., Barth, M. & Reese,...

21. Systemisch Denken

21. Systemisch Denken

28m 1s

Change the System? Klar, wir brauchen eine Transformation hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Aber wie verändert man ein System? Um welches System geht es? Und was sind "Systeme" überhaupt? In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Systemik, Systemdynamik und damit, wie systemisches Denken uns hilft, die Klimakrise zu bewältigen.

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Maja, Nikola, Stephan

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Meadows, D., Meadows, D. H., Zahn, E. & Milling, P. (1972). Die Grenzen des Wachstums: Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Deutsche Verlags-Anstalt.
- Meadows, D. H. Leverage Points: Places to...

20. Spezial: Buchvorstellung (Teil 2)

20. Spezial: Buchvorstellung (Teil 2)

24m 26s

Mit dem Kopf durch den Wandel? In unserer zweiten Spezial-Folge stellen wir ein weiteres Sachbuch aus den Reihen der Psychologists for Future vor. Im Buch "Klima im Kopf" plädiert Katharina van Bronswijk mit Herz und Verständnis dafür, die Debatten um die ökologischen Krisen emotionaler zu gestalten, um mehr Kraft für eine Transformation zu schöpfen.

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Armin, Katharina

Wenn euch die Leselust gepackt hat:
- van Bronswijk, K. (2022). Klima im Kopf - Angst, Wut, Hoffnung: Was die ökologische Krise mit uns macht. München: oekom-Verlag. https://www.oekom.de/buch/klima-im-kopf-9783962383817

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Gifford, R....

19. Spezial: Buchvorstellung (Teil 1)

19. Spezial: Buchvorstellung (Teil 1)

22m 8s

HINWEIS: Diese Folge enthält einen Erfahrungsbericht zu den Ereignissen der Flutkatastrophe 2021.
Das Leben schreibt seine eigenen Geschichten? In unserer ersten Spezial-Folge werfen wir einen Blick in ein Sachbuch, das durch Autorinnen aus den Reihen der Psychologists for Future entstanden ist. Im Buch "Klimagefühle" veranschaulichen Lea Dohm und Mareike Schulze anhand persönlicher Geschichten die emotionalen Facetten der Klimakrise und beschreiben einen gesunden Umgang mit Klimagefühlen.

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Armin, Lea

Wenn euch die Leselust gepackt hat:
- Dohm, L., & Schulze, M. (2022). Klimagefühle - Wie wir an der Umweltkrise wachsen, statt zu verzweifeln. Knaur-Verlag. https://www.droemer-knaur.de/buch/lea-dohm-mareike-schulze-klimagefuehle-9783426286159...