Alle Episoden

18. Reisen

18. Reisen

35m 27s

Ab in den Urlaub? Reisen ist für uns eine Möglichkeit abzuschalten und zu entspannen, doch leider befeuert unser Reiseverhalten im Gegenzug oft die Klimakrise. In Folge 18 begeben wir uns buchstäblich auf die Reise und fragen uns: Welche Bedürfnisse erfüllt das Reisen und wie können wir diese Bedürfnisse auch nachhaltig erfüllen? Wie entsteht Flugscham und wie können wir damit umgehen?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Gisa, Monika, Nikola, Tobias

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Dr. L. (2021). Psychology of Travel: A Concise Compilation of Travel Psychology Topics. https://psychologyoftravel.com/about/
- Figueres, C., & Rivett-Carnac, T. (2021). The...

17. Wertekompass

17. Wertekompass

29m 53s

Wofür mache ich das alles eigentlich? Manchmal geben wir uns so viel Mühe, unseren Alltag nachhaltig zu gestalten und uns für Klimaschutz einzusetzen, und trotzdem hat man das Gefühlt, es ändert sich nichts, man stößt auf Verwunderung oder sogar Widerstand. In Folge 17 wollen wir unsere eigenen Werte reflektieren und uns ihrer bewusst werden. Wir sprechen darüber, warum Werte eigentlich so wichtig sind, wie sie uns helfen können, gesund und nachhaltig zu leben und wie wir mehr in Einklang mit unseren Werten leben können.

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Nikola, Thorin, Tobias, Stephan

Wenn ihr weiterführenden Input haben...

16. Klimakommunikation (Teil 1)

16. Klimakommunikation (Teil 1)

28m 44s

Leichter gesagt als getan? In dieser Folge gehen wir ins Gespräch. Wir fragen uns: Wie können wir mit unseren Mitmenschen über das Klima reden? Auf welche Herausforderungen stoßen wir in Klima-Gesprächen? Was macht gelungene Klimakommunikation in unserem persönliche Umfeld aus?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Armin, Gisa, Verena

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Psychologists / Psychotherapists for Future e. V. (2020). Spickzettel für Aktive: Let's Talk About the Crisis. https://www.psychologistsforfuture.org/wp-content/uploads/2020/11/PsyFF-Spickzettel-fuer-Aktive-Nr-1-Basics-fuer-Gespraeche.pdf
- Hoppmann, J., & Kantrowitsch, V. (2021). Kommunikation in der (Klima-)Krise? Orientierung und Mut für Gespräche über ein »wicked problem«. Report Psychologie, 34, 12-15. https://www.psychologenverlag.de/download/product/803/pmid/908/

Wenn...

15. Konsum

15. Konsum

26m 23s

Weniger ist mehr? In dieser Folge stellen wir uns der Frage, was die zugrundeliegenden psychologischen Motive des „immer mehr“ sein könnten. Wir sprechen über die Konsequenzen übermäßigen Konsums und widmen uns dem Konzept des Minimalismus.

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Hannah, Kirstin, Nikola, Thorin

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Klug, K. (2018). Vom Nischentrend zum Lebensstil. Springer Gabler.
- Kondo, M. (2014). The life-changing magic of tidying: A simple, effective way to banish clutter - forever. Random House.
- Umweltbundesamt (2021). Tipps: Bekleidung. https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/haushalt-wohnen/bekleidung#unsere-tipps

Wenn ihr uns kontaktieren wollt oder uns Feedback geben möchtet:
podcast@psychologistsforfuture.org

Wenn...

14. Ernährung

14. Ernährung

22m 52s

Du bist, was du isst? In Folge 14 stellen wir uns die Frage, warum wir Menschen das essen, was wir essen, und was das mit dem Klima zu tun hat. Was macht es uns so schwer, unsere Essgewohnheiten in Einklang mit unseren Werten zu bringen? Wie kann die Umstellung auf eine nachhaltigere Ernährungsweise gelingen?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Kirstin, Tobias

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Le Monde Diplomatique (2018). Fleischatlas 2018. https://www.bund.net/fileadmin/user_upload_bund/publikationen/massentierhaltung/massentierhaltung_fleischatlas_2018.pdf)
- Joy, M. (2013). Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen: Karnismus -...

13. Politisches Engagement

13. Politisches Engagement

30m 52s

Mit Engagement in die Zukunft? In der Folge 13 zeigen wir Möglichkeiten auf, durch politische Beteiligung und Mitwirkung zu einer nachhaltigen Zukunft beizutragen. Wir fragen uns: Inwiefern geben wir Menschen durch politisches Engagement nicht nur etwas an die Gesellschaft und unsere Mitmenschen weiter, sondern auch an uns selbst zurück? Wie können wir unseren ökologischen "Handabdruck" vergrößern?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Armin

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Blöbaum, A. (2020). Partizipation und Engagement – Individuen als öffentlich Handelnde. Beitrag der Vorlesungsreihe Psychologie des sozial-ökologischen Wandels der Universität Bremen. https://ml.zmml.uni-bremen.de/video/5fb2a00ad42f1c8d318b4568
- The Climate Psychology Podcast by Hannah...

12. Mobilität

12. Mobilität

31m 10s

Volle Fahrt voraus? Ein einziger Blick nach draußen zeigt: Autos sind allgegenwärtig. In dieser Folge fragen wir uns, warum wir Menschen unsere Autos so sehr lieben, warum wir uns so schlecht von ihnen trennen können und wie eine alternative, wünschenswerte und autofreiere Zukunft aussehen kann. Cars first? Oder humans first?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Nikola, Tobias

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Gössling, S. (2017). The psychology of the car: Automobile admiration, attachment, and addiction. Amsterdam, NL: Elsevier. https://www.elsevier.com/books/the-psychology-of-the-car/gossling/978-0-12-811008-9
- Gössling, S. (2019). Die fossilfreie Mobilität psychologisch denken: Vom motorisierten Individualverkehr zur nachhaltigen Mobilität. Referat am...

11. Entscheidung Nachhaltigkeit

11. Entscheidung Nachhaltigkeit

17m 44s

Alles eine Frage der Entscheidung? Wir sind ständig damit konfrontiert, Entscheidungen zu treffen, besonders wenn es darum geht, das Leben nachhaltiger zu gestalten. Wie kann das gelingen? Und wofür möchtet ihr euch entscheiden? In dieser Folge übertragen wir ein Konzept aus der Gesundheitsforschung auf die Klimakrise, um Entscheidungen bewusst treffen und entlang unserer Werte orientieren zu können.

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Anne-Sophie, Kirstin

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Antonovsky, A. (1997). Salutogenese: Zur Entmystifizierung der Gesundheit. DGVT-Verlag.
- Antonovsky, A. (1979). Health, stress and coping. Jossey‑Bass.

Wenn ihr uns kontaktieren wollt oder uns Feedback geben...

10. Zielumsetzung

10. Zielumsetzung

30m 53s

Gut geplant ist halb gewonnen? In der letzten Folge für das Jahr 2021 stellen wir uns der Frage, wie wir persönliche Ziele erfolgreich in die Tat umsetzen können. Welche Strategien helfen uns dabei, alte Verhaltensgewohnheiten zu überwinden? Wie können wir uns Schritt für Schritt einem nachhaltigen und klimagerechten Lebensstil annähern?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Armin, Kirstin

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Guise, S. (2019). Elastic Habits: How to Create Smarter Habits That Adapt to Your Day. Washington: Selective Entertainment LLC. https://stephenguise.com/
- Junge, M. (2019). Kleine Schritte mit großer Wirkung: Mit minimalen Veränderungen zu maximaler...

9. Selbstfürsorge

9. Selbstfürsorge

23m 2s

Nur noch kurz die Welt retten? In der neunten Folge befassen wir uns mit Selbstfürsorge im Kontext der Klimakrise und geben konkrete Anregungen und Tipps für den Alltag. Was ist Selbstfürsorge überhaupt? Wie kann Selbstfürsorge konkret aussehen? Warum ist sie für den Kampf gegen die Klimakrise fundamental wichtig?

Wenn ihr wissen wollt, wer mitgewirkt hat:
Armin, Ben, Gisa, Stephan

Wenn ihr weiterführenden Input haben möchtet:
- Klar, M. (2020). Die 10 Säulen der Selbstfürsorge. https://www.psychologistsforfuture.org/wp-content/uploads/2020/04/20-04_Psy4F-10-S%C3%A4ulen-der-Selbstf%C3%BCrsorge-Jan2020.pdf

Wenn ihr uns kontaktieren wollt oder uns Feedback geben möchtet:
podcast@psychologistsforfuture.org

Wenn ihr wissen wollt, wer unsere Folgen-Bilder gestaltet:
© Jai Wanigesinghe, https://www.jaiwanigesinghe.net/

Wenn ihr...